Experteninterviews
Drei Fragen an ...
Unser Interview-Format bietet kompakte Experteneinschätzungen zu aktuellen Themen und Diskursen rund um die Mitbestimmung und die Arbeitswelt von morgen. (Zugegeben: Es sind nicht immer genau drei Fragen ;)
Mitbestimmungsreport 76 (mit Video)
Diversification Discount für Mischkonzerne: Es lohnt sich, genauer hinzuschauen!
Werden Konzerne, die sich wirtschaftlich breit aufstellen, am Kapitalmarkt schlechter bewertet? Eine Untersuchung des I.M.U. zeigt, dass sich ein solcher „Konglomerats-Abschlag“ keinesfalls für jedes Unternehmen nachweisen lässt.
Mitbestimmungsreport 74 (mit Video)
Unternehmenskäufe und -übernahmen in Deutschland
Eine neue Studie untersucht Unternehmensaufkäufe und -beteiligungen anhand ausgewählter börsennotierter Unternehmen aus dem MB-ix-Datensatz. Dabei werden besonders strategische Motive und mögliche bilanzielle Risiken durch die Akquisitionen betrachtet.
Video
So geht Mitbestimmung
Warum bestimmst Du mit? Was war Dein größter Mitbestimmungserfolg? Was wünschst Du Dir für die Zukunft der Mitbestimmung? Aufsichtsrät:innen erzählen, wie sie sich heute für ihre Kolleg:innen stark machen und was sie sich für die Zukunft der Mitbestimmung wünschen.
Video
Digitalisierung durch Mitbestimmung nachhaltig und sozial gestalten
Christiane Benner, Zweite Vorsitzende der IG Metall, spricht darüber, wie die Arbeitswelt gerechter gestaltet werden kann.
Video
Transformation der Arbeitswelt – Die arbeitsrechtliche Perspektive
Dr. Johanna Wenckebach, wissenschaftliche Direktorin des Hugo-Sinzheimer-Instituts (HSI) der Hans-Böckler-Stiftung, beleuchtet die aktuellen Herausforderungen aus arbeitsrechtlicher Perspektive.
Video
Klimapolitik und Mitbestimmung – Den Strukturwandel gerecht gestalten
Frederik Moch, Abteilungsleiter Struktur-, Industrie- und Dienstleistungspolitik beim DGB-Bundesvorstand, erklärt, wie Unternehmen mehr für den Klimaschutz tun können, ohne dass darunter die Beschäftigten leiden.
Video
Deutsche Wirtschaft in der Corona-Krise
Prof. Dr. Sebastian Dullien, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, erläutert im Video, wie es in der aktuellen Corona-Krise um die deutsche Wirtschaft steht.
Mitbestimmungsreport Nr. 57 (mit Video & Poster)
Mitbestimmte Unternehmen haben häufiger die erfolgreichere Unternehmensstrategie
Es bestätigt sich: Unternehmen mit einer starken Mitbestimmung verfolgen öfter eine innovations- und forschungsorientierte Unternehmensstrategie. Sie weisen häufig bessere wirtschaftliche Ergebnisse aus.
Mitbestimmungsreport 46 (mit Video)
Mischkonzerne: Besser als ihr Ruf
Mit der Anzahl an Geschäftsbereichen steigen auch Betriebsergebnis (EBIT) und Marktkapitalisierung. Das schlechte Image von Mischkonzernen bei Finanzinvestoren und Börsenhändlern ist unbegründet. Das zeigt eine aktuelle Studie des I.M.U. und der Uni Duisburg Essen.
Mitbestimmungsreport (Mit Video)
Starke Mitbestimmung – stabile Unternehmen
Unternehmen, bei denen Arbeitnehmer im Aufsichtsrat mitbestimmen, haben sich während der großen Finanz- und Wirtschaftskrise sowie in den Jahren danach wirtschaftlich signifikant besser entwickelt als Firmen ohne Mitbestimmung.
Betriebsvereinbarungen
Beschäftigtendatenschutz rechtswirksam verankern
Kollektivrechtliche Regelungen zum Datenschutz müssen den Vorgaben des neuen europäischen Rechts entsprechen. Anhand eines Prüfrasters mit Praxisbeispielen lässt sich bewerten, ob es in Vereinbarungen datenschutzrechtliche Probleme gibt.
Unternehmensführung (Mit Video)
Agil, Plattform, Startup – jenseits des Hypes
Agiles Management, Plattform-Geschäftsmodelle und Startups sind Schlüsselthemen der digitalen Transformation. Doch agile Methoden passen nicht in jedem Umfeld und digitale Plattformen und Startups sind mit Risiken verbunden. Damit steigen die Chancen für eine moderne, integrative Führung.
Mitbestimmung der Zukunft (Video)
Fragen an Albrecht von Lucke
Vom Publizisten und Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik stammt der Satz „Mitbestimmung ist das Urprinzip der Demokratie.“ Warum ist für ihn Mitbestimmung so fundamental für unsere Gesellschaft? Wie können Wirtschaft und Gesellschaft demokratischer und sozialer werden?
Mitbestimmung der Zukunft (Video)
Fragen an Harald Schumann
Wir haben den Journalisten von Investigate Europe um seine Einschätzungen zur „Mitbestimmung als Gestaltungsprinzip der Sozialen Marktwirtschaft“ gebeten. Wie kann das Blatt zu einem demokratischeren Europa mit mehr Mitbestimmung gewendet werden?
Fragen an Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte
Wie unterscheiden sich die Wahlprogramme der Parteien mit Blick auf das Thema Mitbestimmung? Welche Muster sind in der Berichterstattung in den Medien erkennbar? Wie lässt sich die Präsenz von Mitbestimmung in den öffentlichen Diskursen stärken? Wir haben hierzu Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte von der Universität Duisburg-Essen befragt.
Drei Fragen an Prof. Dr. Sabine Pfeiffer
Wie müssen sich Gewerkschaften und betriebliche Interessenvertretungen auf die digitalen Veränderungen der Arbeitswelt einstellen? Wie muss sich die Mitbestimmung entwickeln, um die Arbeitswelt 4.0 wirksam mitzugestalten? Wie greift die Digitalisierung in die Beschäftigungsstruktur ein?
Drei Fragen an Günter Schölzel
In welchem Bereich sollten Betriebsräte mehr miteinbezogen werden in Zeiten von Industrie 4.0? Wer profitiert von Mitbestimmung im Unternehmen? Was kann Mitbestimmung in Bezug auf Arbeitsschutz leisten?
Drei Fragen an Prof. Dr. Uwe Elsholz
Warum ist lebenslanges Lernen in Bezug auf Arbeit 4.0 notwendig? Wie sieht das Lern- bzw. Ausbildungskonzept der Zukunft aus? Welche Kompetenzen werden in Zukunft benötigt, um erfolgreich ausgebildet zu sein?
Drei Fragen an Katja Karger
Warum ist es wichtig, die Auswirkungen neuer Technologien auch jenseits von Industrie zu betrachten? Erfordert Arbeit 4.0 eine besondere Absicherung? Welche Bereiche müssen im Zuge von Arbeit 4.0 speziell berücksichtigt werden?
Drei Fragen an Andrea Kocsis
Was sind die Chancen und Risiken der Digitalisierung? Was können Gewerkschaften tun, um die Risiken der Digitalisierung einzudämmen? Digitalisierung der Arbeit: Wie wirkt sich Mitbestimmung in der Praxis aus?
Drei Fragen an Dr. Constanze Kurz
Ist es die Aufgabe von Gewerkschaften, Einfluss auf die Chancen und Risiken von Industrie 4.0 zu nehmen? Wie können wir es schaffen, dass Arbeitsplätze nicht ersatzlos wegfallen? Wie können die Beschäftigten auf dem Weg zur Arbeit 4.0 mitgenommen werden?
Drei Fragen an Holger Krökel
Wie verändert Industrie 4.0 heute schon die Arbeit im Unternehmen? Wo liegen die Risiken dieser Entwicklung für die Beschäftigten? Brauchen wir neue Regeln für die Einführung von Industrie 4.0?
Drei Fragen an Welf Schröter
Welche Rolle spielt die Mitbestimmung im digitalen Wandel? Welche Bedeutung hat die Qualifikation der Arbeitnehmer in der Digitalisierung? Wie sollten wir dem digitalen Veränderungsprozess begegnen?
Drei Fragen an Prof. Dr. Werner Nienhüser
Wie haben Sie Ihre Studie angelegt? Wie sehen die Ergebnisse Ihrer Studie aus? Was kann man tun, um Mitbestimmung bekannter zu machen?
Drei Fragen an Edeltraud Glänzer
Wie sieht Betriebsratsarbeit 4.0 aus? Was bedeuten die Veränderungen der Arbeitswelt für die Qualifizierung der Beschäftigten? Und wo müssen sich Gewerkschaften bei der Ansprache der Arbeitnehmer verbessern?