Der I.M.U.-Adventskalender
Auch in diesem Jahr haben wir für Euch einen Online-Adventskalender gebastelt. Jeden Tag ein gutes Argument für eine starke Mitbestimmung. Lasst Euch überraschen! Dem internationalen Standard folgend, beginnen wir am 1. Dezember – im Mitbestimmungsportal und auf Twitter & Instagram.
In einer Umfrage von TNS Infratest waren sich die meisten Befragten einig: Mitbestimmung steigert die Motivation der Beschäftigten. Und: Mitbestimmung schützt die Arbeitnehmer in Krisenzeiten.
Arbeitnehmervertreter fördern Investitionen. Mitbestimmung im Aufsichtsrat verbessert Informationsflüsse und wirkt sich so positiv auf die Kapitalbildung von Unternehmen aus.
Arbeitnehmer legen großen Wert auf ihre Interessenvertretung gegenüber dem Management. Hohe Wahlbeteiligung, Frauenanteil stabil, erfahrene Kollegen gewählt – das ergibt eine Auswertung der Betriebsratswahlen 2018.
Ausgewählte Ergebnisse
Trendreport Betriebsratswahlen 2018
Das vereinfachte Wahlverfahren wirkt sich positiv auf die Wahlbeteiligung aus. Der Frauenanteil pendelt um die 30%-Marke. Die Mehrheit der Mitglieder hat langjährige Mitbestimmungserfahrung, doch die Anzahl der Newcomer/innen wächst. Die Zahl der wahlberechtigten Leiharbeitnehmer/innen nimmt zu.
Seit rund 25 Jahren gibt es nun Europäische Betriebsräte (EBR). Mit mittlerweile mehr als 1000 Gremien und rund 20.000 Arbeitnehmervertreter*innen haben sie sich zu einem lebendigen Element und einer treibenden Kraft für die Europäische Integration entwickelt. Sie bieten ein wichtiges Forum und Instrument für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und gemeinsame Interessenvertretung von Arbeitnehmern. Und auch Manager internationaler Konzerne beschreiben ihre Zusammenarbeit mit Europäischen Betriebsräten positiv.
Nachhaltigkeitskompass
Europäische / SE-Betriebsräte & CSR
CSR bietet Eurobetriebsräten und SE-Betriebsräten Ansatzpunkte, um Arbeitnehmerbelange in Europa durchzusetzen. Dieses Themenmodul zeigt Handlungsfelder und Vorgehensweisen für Europäische Betriebsräte und SE-Betriebsräte im Bereich CSR auf.
Unternehmen, die alle Möglichkeiten der Arbeitnehmerbeteiligung ausschöpfen, integrieren Nachhaltigskeitsstrategien mit fast doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit in die Leitlinien der Unternehmensführung wie Firmen ohne Unternehmensmitbestimmung. Das zeigt eine Untersuchung des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB) mit Hilfe des von ihnen entwickelten Mitbestimmungsindex (MB-ix).
Mitbestimmung im Aufsichtsrat erhöht zudem die Chance, dass sich Unternehmen glaubhaft zur Einhaltung sozialer oder ökologischer Ziele verpflichten.
Projekt
Mitbestimmungsindex
Wie stark ist die Mitbestimmung in einem Unternehmen verankert? Wie trägt Mitbestimmung zu einer zukunftsweisenden Unternehmensführung bei? Der Mitbestimmungsindex MB-ix gibt Auskunft.
Unternehmen ohne Arbeitnehmervertreter im Aufsichts- bzw. Verwaltungsrat haben höhere Vergütungspakete für Top-Manager als mitbestimmte Unternehmen.
Böckler-Expertengruppe Workers‘ Voice
Im Oktober 2015 begann die Arbeit einer europäischen Experten/innengruppe zum Thema „Workers’ Voice and Good Corporate Governance in Transnational Firms in Europe“. Die Expertengruppe verfolgt das Ziel, eine Diskussion über die Zukunft der Unternehmensmitbestimmung in Europa zu fördern.
Wer arbeitet, hat ein Recht darauf, nicht zu arbeiten: Mindestens 24 Urlaubstage pro Jahr sind gesetzlich vorgeschrieben. Tarifverträge sorgen oft dafür, dass Beschäftigte 30 oder mehr Tage freinehmen können. Betriebsräte tragen dazu bei, dass Arbeitnehmer ihre Urlaubsansprüche ausschöpfen und weniger Urlaubstage verfallen.
Dank EuGH-Urteil vom 18.7.2017 weiß nun auch der letzte: Das deutsche Mitbestimmungsgesetz ist uneingeschränkt europarechtskonform. Die Politik in Deutschland und Europa sollte nun daran anknüpfen und Mitbestimmungsrechte sichern, durchsetzen und ausbauen.
Starke Mitbestimmung – stabile Unternehmen
Unternehmen, bei denen Arbeitnehmer im Aufsichtsrat mitbestimmen, haben sich während der großen Finanz- und Wirtschaftskrise sowie in den Jahren danach wirtschaftlich signifikant besser entwickelt als Firmen ohne Mitbestimmung.
Sicher durch die Krise
Arbeitszeitverkürzung hat in der jüngsten Rezession mehr als eine Million Stellen gerettet. Möglich gemacht haben das Mitbestimmung und Sozialpartnerschaft.
Die Integration von Geflüchteten gelingt besser mit Mitbestimmung und Tarifverträgen. Problematisch wird es, wo die Tarifdeckung schwach ist und Betriebsräte fehlen.
Mitbestimmung als notwendige Bedingung für Integration
Autoren: Jan-Paul Giertz, Manuela Maschke, Nils Werner
MitbestimmungsReport 28, 11/2016
17 Seiten
Mach' meinen Kumpel nicht an!
Der Verein Mach' meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus e.V. bekannt auch als Kumpelverein oder Gelbe Hand ist Teil des gewerkschaftlichen Engagements gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus.
Starke Arbeitnehmer, starke Demokratie: Die Stärke der politischen Demokratie und die Mitbestimmung in der Wirtschaft hängen zusammen. Das zeigt ein Vergleich europäischer Länder.
Arbeitnehmerbeteiligung ist ein grundlegendes demokratisches Recht in Europa. Sie ist z.B. in Art. 27 und 28 der Grundrechte-Charta der Europäischen Union verbindlich festgeschrieben.
Mitbestimmte Unternehmen beteiligen sich stärker an der dualen Ausbildung als andere. Das zeigt eine Analyse mit dem Mitbestimmungsindex MB-ix.
Künstliche Intelligenz zieht in Büros und Werkhallen ein, Algorithmen werten Arbeitsprozesse aus. Betriebsvereinbarungen können verhindern, dass daraus individuelle Überwachung wird.
Szenarien
Digitalisierung 2035
Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist in vollem Gange. Doch sie ist keine Naturgewalt. Wohin die Reise geht, ist noch offen und gestaltbar. Unsere Szenarien erkunden vier mögliche Digitalisierungswege: #PeakPerformance #PersönlicheEntfaltung #Zusammenhalt # RESET.
Unternehmen sollen die Menschenrechte achten – über die gesamte Kette ihrer Subunternehmen und Zulieferer hinweg. So sehen es die 2011 verabschiedeten „UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte“ vor. Demnach sollen Arbeitgeber unter anderem auf Kinderarbeit verzichten, die Diskriminierung von Beschäftigten unterbinden und das Recht der Arbeitnehmer auf Vereinigungsfreiheit respektieren.
International vernetzte Betriebsräte und Arbeitnehmervertreter in Aufsichtsräten können einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Menschenrechte in globalisierten Unternehmen leisten.
Doch bei der praktischen Umsetzung der Leitlinien hapert es. Noch immer fehlen klare Regeln, auf die sich etwa Arbeitnehmervertreter im Alltag berufen können. Zu diesem Ergebnis kommt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Analyse der Unternehmensberatung wmp consult aus Hamburg und des Instituts für Entwicklung und Frieden der Universität Duisburg-Essen.
Für ihre Untersuchung haben die Autoren zahlreiche Interviews geführt, unter anderem mit den großen deutschen Einzelgewerkschaften und dem Deutschen Gewerkschaftsbund, mit internationalen Gewerkschaftsverbänden sowie Nichtregierungsorganisationen. Darüber hinaus haben sie untersucht, wie es zwölf Großunternehmen mit dem Schutz der Menschenrechte halten.
Menschenrechte im Unternehmen durchsetzen
Internationale Arbeitnehmerrechte: Die UN-Leitprinzipien als Hebel für Betriebsräte und Gewerkschaften
Felix Hadwiger, Brigitte Hamm, Katrin Vitols, Peter Wilke
Transcript-Verlag, Dezember 2017
240 Seiten
Fast vier Fünftel der Betriebe mit Betriebsrat haben ein Produkt verbessert oder eine fremde Idee übernommen. Deutlich mehr, als ohne Betriebsrat.
Von einer Stärkung der Mitbestimmung könnte die gesamte EU profitieren. Denn: Dort, wo Arbeitnehmer mitentscheiden dürfen, entwickelt sich die Wirtschaft besser.
Mitbestimmung macht flexibel: Laut einer internationalen Studie sorgen Arbeitnehmervertretungen dafür, dass mehr Betriebe Arbeitszeitkonten anbieten.
Betriebsräte erhöhen die Arbeitszufriedenheit. Ein Grund: Sie sorgen für mehr Weiterbildung.
Unternehmen bieten mehr Weiterbildung an, wenn es einen Betriebsrat gibt. Dadurch steigt die Innovationskraft.
Mitbestimmte Unternehmen haben häufiger ein eigenes Personalressort im Vorstand, höhere Quoten in der dualen Berufsausbildung und einen höheren Anteil an Frauen im Vorstand. Das zeigt eine Auswertung mit dem Mitbestimmungsindex.
FOKUS-Thema
Mitbestimmte Personalarbeit
Mitbestimmte Personalarbeit sichert Standards, schafft Vertrauen und macht Unternehmen leistungsfähiger. Auf unserer FOKUS-Seite stellen wir aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Informationen zusammen.
Mitbestimmung im Aufsichtsrat, ein deutscher Sonderfall? Keineswegs! In den meisten EU-Ländern und in Norwegen haben Arbeitnehmer*innen das Recht, einen Teil der Mitglieder des Aufsichts- bzw. Verwaltungsrats zu wählen oder zu bestimmen.
Über alle Altersgruppen hinweg herrscht Einigkeit: Die große Mehrheit hält Mitbestimmung für eine gute Sache.
Sowohl hochproduktive als auch weniger leistungsfähige Firmen können durch Arbeitnehmervertretungen ihren Output pro Mitarbeiter steigern.
In Ländern mit weitreichenden Mitbestimmungsrechten fällt die Ungleichheit tendenziell geringer aus.