Hauptinhaltsbereich

MB-Praxis & Arbeitshilfen für Aufsichtsräte

Unsere Reihe Mitbestimmungspraxis und die Arbeitshilfen für Aufsichtsräte bieten Erläuterungen und Orientierungshilfen zu praktischen Fragen und Problemen der Mitbestimmung.

Mitbestimmungspraxis 36 - Cover

Betriebliche Interessenvertretung in der doppelten Transformation

Einblicke in neue Gestaltungsformen betriebsrätlicher Arbeit

Mitbestimmungspraxis 36. Düsseldorf 2020 von Claudia Niewerth und Julia Massolle

Digitalisierung und die Transformation von Unternehmen stellen die Betriebsratsgremien vor großen Herausforderungen. Diese Publikation stellt sechs Unternehmensbeispiele in den Mittelpunkt und gibt erste Einblicke in Veränderungsmomente von Betriebsratsgremien in der Transformation.

Mitbestimmungspraxis 35

Unternehmen in Krisen

Einblicke in Anwendungsbeispiele guter Praxis

Mitbestimmungspraxis 35. Düsseldorf 2020 von Julia Massolle

Die Publikation zeigt acht Beispiele guter Praxis, die in den letzten zehn Jahren als Projekte zum Deutschen Betriebsräte-Preis eingereicht wurden. Sie geben Einblicke, welche Lösungen zur Bewältigung von Krisensituationen von den Betriebsräten entwickelt wurden.

Mitbestimmungspraxis 34

Digitalisierungsstrategien im Portrait

Wie gestaltet die betriebliche Mitbestimmung digitale Transformationsprozesse im Unternehmen?

Mitbestimmungspraxis 34. Düsseldorf 2020 von Tim Harbecke und Gernot Mühge

Vier Beispiele aus der Praxis veranschaulichen, wie sich Betriebsräte effektiv in betriebliche Veränderungsprozesse einbringen und diese dauerhaft im Unternehmen verankern können. Sie zeigen: Die digitale Transformation ist dann effektiv gestaltbar, wenn die Aufmerksamkeit auf den Prozess der Einführung gelegt wird.

Cover Mitbestimmungspraxis Nr. 33

Machine Learning Anwendungen in der betrieblichen Praxis

Praktische Empfehlungen zur betrieblichen Mitbestimmung

Mitbestimmungspraxis 33. Düsseldorf 2020 von Andree Thieltges

KI-Modelle und Machine-Learning-Anwendungen halten Einzug in die alltägliche Praxis von Unternehmen und können mitbestimmt werden. Die Auswertung zeigt Handlungsmöglichkeiten anhand von Regelungspunkten aus 29 abgeschlossenen Betriebs- und Dienstvereinbarungen.

Cover MBPraxis Nr. 32

Codetermination in Germany

A Beginners's Guide

Mitbestimmungspraxis 32. Düsseldorf 2020 von Lionel Fulton

Die beliebte englischsprachige Publikation ist in einer völlig überarbeiteten Neuauflage erschienen. Sie ist ideal, um z.B. den Kolleginnen und Kollegen im Eurobetriebsrat oder im SE Aufsichtsrat das deutsche System der Mitbestimmung näher zu bringen.

Konjunkturbedingte Kurzarbeit in Betriebsvereinbarungen

Kurzauswertung

Mitbestimmungspraxis 31. Düsseldorf 2020 von Manuela Maschke

Grundlage dieser Auswertung sind zehn Betriebsvereinbarungen zur Kurzarbeit, die zu Beginn der Corona-Krise abgeschlossen wurden. Sie zeigen den Wert der betrieblichen Mitbestimmung in der Krise.

MB Praxis 30

Agiles Arbeiten mitgestalten

Strategie und Handlungsfelder der Mitbestimmung

Mitbestimmungspraxis 30. Düsseldorf 2020 von Andrea Baukrowitz und Karl-Heinz Hageni

Agiles Arbeiten ist zu einem Topthema auf der Tagesordnung von vielen Betriebsräten geworden. Sie sind nun gefordert, schnell handlungsfähig zu werden, betriebliche Veränderungen zu begleiten und sie über Betriebsvereinbarungen zu regeln.

Mitbestimmungspraxis Nr. 28, Cover

Verrechnungspreise in Konzernen

Handlungshilfe

Mitbestimmungspraxis 28. Düsseldorf 2019 von Martin Stahl, Lars Beermann und Alexander Lachera

Die Handlungshilfe soll Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertretern einen Überblick verschaffen, welche steuerrechtlichen Rahmenbedingungen und Dokumentationspflichten für die Unternehmen zu beachten sind.

Mitbestimmungspraxis Nr. 25, Teaserbild

Handlungs- und Strategieansätze für die Mitbestimmung

Gestaltung von Arbeit in Zeiten des digitalen Strukturwandels in der Zeitungsbranche

Mitbestimmungspraxis 26. Düsseldorf 2019 von Mario Daum

Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch. Am Beispiel der Zeitungsbranche wird aufgezeigt, welche Herausforderungen der digitale Wandel bringt und wie Betriebsräte ihnen aktiv begegnen und die Veränderungen mitgestalten können.

Cover MBPraxis Nr. 25

Gesunde Arbeitsgestaltung und Stressreduktion

Beispiele guter Praxis – Projekte zum Deutschen Betriebsrätepreis der Jahre 2010 – 2018

Mitbestimmungspraxis Nr. 25. Düsseldorf 2019 von Phillip Edling, Stefanie Floegel und Claudia Niewerth

Gesundheitsförderliche Arbeit rückt in den Fokus vieler Unternehmen. Für diese Publikation wurden all jene Projekte in den Blick genommen, die zwischen 2010 und 2018 von Betriebsräten beim Deutschen Betriebsrätepreis eingereicht wurden und sich thematisch mit gesunder Arbeitsgestaltung und Stressreduktion befassten. 

Mitbestimmungspraxis Nr. 24, Teaserbild

Trendbericht: Betriebliche Weiterbildung

Mitbestimmungspraxis Nr. 24. Düsseldorf  2019 von Winfried Heidemann

Der Trendbericht 2019 geht den Entwicklungen betrieblicher Weiterbildung im Spiegel von Betriebs- und Dienstvereinbarungen seit dem letzten Trendbericht von 2015 nach. Durch Globalisierung, Digitalisierung, demografische Entwicklung, Tarifverträge und neue betriebliche Kooperationen haben sich die Rahmenbedingungen für Weiterbildung verändert. 

Cover MBPraxis Nr. 23

Die digitale Transformation mitgestalten

Wie können sich Betriebsräte besser in betriebliche Veränderungsprozesse einbringen?

Mitbestimmungspraxis Nr. 23. Düsseldorf  2019 von Tabea Bromberg, Patrick Loos, Sandra Mierich, Nils Werner

Die digitale Transformation bietet Chancen - und stellt die Mitbestimmungsakteure dabei vor vielfältige Herausforderungen. Wie positionieren sich Betriebsräte in einem Veränderungsprozess wie der Digitalisierung erfolgreich? Wie können sie Handlungsfelder identifizieren und Mitbestimmung fortlaufend verankern? Diesen Fragen gehen wir u. a. in der vorliegenden Mitbestimmungspraxis nach.

Cover MBPraxis Nr. 22

Von Anfang an zusammen

Handlungsleitfaden für Schwerbehindertenvertretungen in Netzwerken

Mitbestimmungspraxis Nr. 22. Düsseldorf 2019 von Mathilde Niehaus, Marie Sophia Heide und Andreas Glatz

Die SBV nimmt eine wichtige Rolle für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung ein. Um deren Interessen zu vertreten, kooperieren sie in ihrem Amt mit internen und externen Partnern. Unser Handlungsleitfaden bietet zahlreiche Beispiele für Kooperationen und Netzwerke und praktische Tipps für eine gelingende Zusammenarbeit.

Cover MBPraxis Nr. 21

Aufsichtsorgane in Kreditinstituten

Aufgaben, Anforderungen und Arbeitsweise.

Mitbestimmungspraxis, Nr. 21. Düsseldorf 2019 von Peter Ruhwedel

Die Publikation erläutert die wesentlichen Anforderungen an die Zusammensetzung von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen in Kreditinstituten sowie aktuelle regulatorische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Gremientätigkeit.

Cover MBPraxis Nr. 20

Regelungen von Arbeitszeitkonten

Mitbestimmungspraxis, Nr. 20. Düsseldorf 2019 von Hermann Groß, Manuela Maschke und Sandra Mierich

Debatten um flexiblere Arbeitszeiten sind vielschichtig. Es geht um bessere Produktions- und Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen, um mehr Selbstbestimmung und Wahlfreiheit für die Beschäftigten, damit sie ihre Arbeitszeit besser an die individuelle Lebenssituation anpassen können. Arbeitszeitkonten sind das Instrument, mit dem ein hohes Maß dieser geforderten Flexibilität überhaupt erst möglich ist.

Cover MBPraxis Nr. 19

Begrenzen und Gestalten!

Eine Praxishilfe für Betriebsräte zum Umgang mit Werk- und Dienstverträgen

Mitbestimmungspraxis, Nr. 19. Düsseldorf 2018 von Stefan Stracke und Katrin Vitols

Die Publikation beschreibt Handlungsfelder und Instrumente, wie Betriebsräte des Einsatzunternehmens gemeinsam mit Gewerkschaften Einfluss auf Werk- und Dienstverträge und die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in den Fremdfirmen nehmen können.

Cover MBPraxis Nr. 18

Meine Zeit, mein Leben!

Gute Praxis in der Arbeitszeitgestaltung – Projekte zum Deutschen Betriebsrätepreis der Jahre 2012 – 2017

Mitbestimmungspraxis, Nr. 18. Düsseldorf 2018 von Julia Massolle unter Mitarbeit von Julian Brettschneider Lázaro

Arbeitszeiten zeitgemäß und fair zu gestalten, ist in den Fokus vieler Unternehmen gerückt. Für diese Publikation wurden all jene Projekte in den Blick genommen, die zwischen 2012 und 2017 von Betriebsräten für den Deutschen Betriebsrätepreis eingereicht wurden und die sich thematisch mit Arbeitszeit befassten.

Cover MBPraxis Nr. 17

Leistung und Lohn im ERA-Tarifvertrag NRW

Ergebnisse und Einblicke in leistungsabhängige Entgeltsysteme

Mitbestimmungspraxis, Nr. 17. Düsseldorf 2018 von Claudia Niewerth / Julia Massolle

Das Verhältnis von Lohn und Leistung rückt wieder in den Fokus der betriebs- und tarifpolitischen Debatten: Welche Regelungen zum Leistungsentgelt des ERA NRW werden in den Betrieben genutzt? Welche Voraussetzungen müssen gelten, welche Probleme entstehen? Welche Entwicklung ist im Zuge der digitalen Transformation zu erwarten? Die Diskussion dieser Fragen soll anregen, das Thema Entgeltgestaltung wieder stärker auf die Agenda zu setzen.

Cover MBPraxis Nr. 16

Nachhaltigkeitskompass

Ein Wegweiser für Arbeitnehmervertreter/innen in Aufsichtsräten

Mitbestimmungspraxis, Nr. 16. Düsseldorf 2018 von Judith Beile / Katrin Vitols

Wie kann man als Arbeitnehmervertreter/in Nachhaltigkeit im Unternehmen verankern? Der Kompass bietet Orientierung und zeigt Wege auf, wie Aufsichts- und Betriebsräte in ihren jeweiligen Rol­len das Thema voranbringen können.

Cover MBPraxis Nr. 15

Versicherungsbilanzen nach HGB und IFRS

Betriebswirtschaftliche Handlungshilfen

Mitbestimmungspraxis, Nr. 15. Düsseldorf 2018 von Achim Sollanek / Jeanette Klessig / André Janocha / Benjamin Pakmor

Die Besonderheiten des Versicherungsgeschäfts in Verbindung mit regulatorischen Vorgaben machen das Lesen des Jahres- und Konzernabschlusses eines Versicherungsunternehmens besonders komplex. Die vorliegende Handlungshilfe soll Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertretern den Einstieg in dieses Thema erleichtern und zum besseren Verständnis der Rechenwerke beitragen.

Cover MBPraxis Nr. 14

Rechtssicheres Partnerfirmenmanagement in der Stahlindustrie

Fachausschuss der Arbeitsgemeinschaft Engere Mitarbeiter der Arbeitsdirektoren Stahl

Mitbestimmungspraxis, Nr. 14. Düsseldorf 2018 von Jan-Paul Giertz, Detlef Ullenboom

Die öffentliche Diskussion um atypische Beschäftigungsformen und die damit verbundenen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Risiken hat zehn große Stahlunternehmen  veranlasst, ihre Erfahrungen und ihre Verfahrensweisen bei der Vergabe von Aufgaben an Partnerunternehmen detailliert darzustellen. Der vorliegende Bericht fasst die Diskussionen im Fachausschuss zusammen.

Cover MBPraxis Nr. 13

Gutes Betriebsklima ist ein Geben und Nehmen

Wissen, Konzepte und Arbeitsmaterialien für die Bildungsarbeit mit betrieblichen Interessenvertretungen

Mitbestimmungspraxis, Nr. 13. Düsseldorf 2018 von Edelgard Kutzner und Klaus Kock

Für die vorliegende Broschüre wurden sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse für ein Bildungskonzept aufbereitet, das von Bildungsreferentinnen und -referenten, von Teamerinnen und Teamern in der Weiterbildung eingesetzt werden kann. Ziel ist es, gewerkschaftlich Aktive, insbesondere Betriebs- und Personalräte bei der Analyse des Betriebsklimas und der Gestaltung der sozialen Beziehungen in der betrieblichen Praxis zu unterstützen.

 Cover Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Ein Handlungsleitfaden

Mitbestimmungspraxis, Nr. 12. 3. erweiterte und überarbeitete Auflage, Düsseldorf 2018 von Cornelia Danigel

Das Vertrauen der Beschäftigten in das BEM ist Dreh- und Angelpunkt eines funktionierenden BEM. Der überarbeitete Handlungsleitfaden unterstützt die Interessenvertretungen mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung beim BEM-Aufbau. Textbausteine aus Betriebsvereinbarungen, rechtliche Grundlagen, FAQs und Musterschreiben runden das Paket ab.

Cover MBPraxis 11

Kathrin Filipiak, Gernot Mühge (2018): Job Security Councils

Impulse für die Mitbestimmung

Mitbestimmungspraxis, Nr. 11. Düsseldorf 2018 

Schweden verfügt über einen umfassenden Beschäftigtentransfer, wenn Unternehmen Stellen abbauen. Die schwedischen Transfergesellschaften genießen bei Beschäftigten und Betrieben einen guten Ruf. Die vorliegende Studie liefert Impulse für das deutsche Modell und gibt den Akteuren der Mitbestimmung Orientierung in der Gestaltung von Beschäftigtentransfers.

Cover MBPraxis 10

Die Vermessung der Belegschaft

Mining the Enterprise Social Graph

Mitbestimmungspraxis, Nr. 10. Düsseldorf 2018 von Heinz-Peter Höller und Peter Wedde

Heute fallen am Arbeitsplatz auf Schritt und Tritt digitale Daten an. Ziel der Publikation ist, den Blick der betrieblichen Interessenvertretung, der sich derzeit stark auf Fragen der Leistungs- und Verhaltenskontrollen und den Arbeitnehmerdatenschutz konzentriert, zu weiten und ihn auch auf Probleme zu richten, die durch die massenhafte Erfassung von Beziehungsdaten und deren Ausweitung für die Belegschaft insgesamt entstehen können.

Cover MBPraxis 9

Risikomanagement im Aufsichtsrat

Ein Handbuch für Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

Mitbestimmungspraxis, Nr. 9. Düsseldorf 2017 von Marc Eulerich

Der Autor erläutert den Aufbau und die zentralen Schritte und Methoden, die für Risikomanagementsysteme in der Praxis typisch sind. Er ordnet dabei das Risikomanagement in den Zusammenhang der Aufsichtsratsarbeit und insbesondere die Perspektive der Arbeitnehmerbank ein.

Cover MBPraxis Nr. 8

Generationenwechsel im Betriebsrat

Wissens­management und Nachfolgeplanung im Betriebsrat.

Mitbestimmungspraxis, Nr. 8. Düsseldorf 2017 von Julia Massolle und Claudia Niewerth

Was tun Betriebsräte, um ihren Generationenwechsel gut zu bewältigen? Mit dieser Frage durchforstete das Team Projekte, die für den Betriebsrätepreis eingereicht wurden. Sechs Betriebsräte wurden zum Umsetzungsstand und ihren Erfahrungen befragt.

Cover MBPraxis Nr. 7

Strategische Personalplanung mit Beteiligung des Betriebsrats

Leitfaden für die sozialpartnerschaftliche Gestaltung einer effektiven Personalplanung in mittelständischen Unternehmen

Mitbestimmungspraxis, Nr. 7. Düsseldorf 2017 von Thomas Hoffmann

Der Leitfaden beschreibt einen sozialpartnerschaftlichen Managementprozess, der für mittelständische, aber auch für größere Unternehmen geeignet ist. Was muss personalwirtschaftlich für die strategisch wichtigen Jobfamilien und Schlüsselkräfte getan werden, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu erhalten oder zu verbessern?

Cover Der Kollege im Vorstand MBPraxis Nr. 6

Der Kollege im Vorstand

Der Arbeitsdirektor in der Stahlindustrie als Mitbestimmungsakteur

Mitbestimmungspraxis, Nr. 6. Düsseldorf  2017 von Jan-Paul Giertz

Der montanmitbestimmte Arbeitsdirektor steht für strategische Mitbestimmung auf Vorstandsebene. Die Publikation zeigt, warum die Montanmitbestimmung weiterhin in den Werkzeugkasten moderner und nachhaltiger Unternehmensführung gehört.

Cover Mitbestimmungspraxis Nr. 5

Merkmale guter mitbestimmter Personalarbeit

Fachausschuss Mitbestimmte Personalarbeit der Arbeitsgemeinschaft Engere Mitarbeiter der Arbeitsdirektoren Stahl / ver.di

Mitbestimmungspraxis, Nr. 5. Düsseldorf 2016

Gute Personalarbeit macht Unternehmen stark. Sie managed Personalrisiken, sie begleitet und gestaltet Veränderung und sie unterstützt Führungskräfte beim Umgang mit ihrer wichtigsten Ressource. Gute Personalarbeit ist prägend für die Unternehmenskultur, sie integriert und vermittelt Interessen, und sie steht für die Identität und die Integrität eines Unternehmens.

Mitbestimmungspraxis 4 - Cover

Betriebsräte machen Öffentlichkeitsarbeit in sozialen Medien

Ein rechtlicher und kommunikationspolitischer Leitfaden für betriebliche Interessenvertretungen

Mitbestimmungspraxis, Nr. 4. Düsseldorf 2016 von Ute Demuth

Sind Social Media nutzbringend für die Betriebsratsarbeit? Der Leitfaden nimmt das Potenzial unter die Lupe und lotet mögliche Nachteile und Risiken aus. Er hilft einzuschätzen, welche Kompetenzen notwendig sind, um soziale Medien erfolgreich einzusetzen. Praxisbeispiele unterstützen, ein Nutzungskonzept zu entwickeln, das zu den jeweiligen Gremien und ihren Zielen passt.

Mitbestimmungspraxis 3 - Cover

Beschäftigtendatenschutz

Rechtlicher Rahmen und Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte

Mitbestimmungspraxis, Nr. 3. Düsseldorf 2016 von Peter Wedde

Im Arbeitsleben führen Smartphones, Tablets und Apps sowie neue "Software as a Service" aus der "Cloud" derzeit zu tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitsorganisation und der individuellen Arbeitsbedingungen. Die Publikation vermittel Betriebsräten und Beschäftigten, was zu tun ist, um die Vorteile der neuen Arbeitswelt mit dem Schutz ihrer Persönlichkeitsrechte zu verbinden. Die Analyse wird durch Hinweise zur Ausgestaltung von Betriebsvereinbarungen abgerundet. ​

Mitbestimmungspraxis 2 - Cover

Wissen ist Macht - Wissen teilen ist Kultur

Wissensbewahrung & Wissenstransfer in der Praxis

Mitbestimmungspraxis, Nr. 2. Düsseldorf 2016 –  Fachausschuss Wissensbewahrung der Arbeitsgemeinschaft Engere Mitarbeiter der Arbeitsdirektoren Stahl

Die Veröffentlichung bietet spannende Einblicke in den Methodenkasten der Wissensbewahrung. Wie kann man dem Risiko Wissensverlust operativ und strategisch begegnen?

Mitbestimmungspraxis 1 - Cover

Altersversorgung für Vorstände

Anreiz für nachhaltige Unternehmensentwicklung?

Mitbestimmungspraxis, Nr. 1. Düsseldorf 2015 von Peter A. Doetsch / Heinz Evers

Mit dieser Arbeitshilfe geben wir Hinweise und Hin­tergrundwissen, wie die Mitbestimmungsseite im Aufsichtsrat mit Vorschlägen zur Altersvorsorge von Vorständen umgehen kann. Ziel ist es zu zeigen, welche Vorschläge Sie selbst ins Gespräch bringen können, insbesondere um den Aspekt der Nachhal­tigkeit für die Entwicklung von Unternehmen, Be­schäftigung und Standorten hervorzuheben.

Unternehmensstrategie mitgestalten

Arbeitshilfe für Aufsichtsräte 29 - von Sebastian Campagna

Die Arbeitshilfe vermittelt Grundwissen über den Strategieprozess und weist auf wechselseitige Wirkungszusammenhänge hin. Darüber hinaus gibt sie aus Arbeitnehmerperspektive Impulse, erarbeitet konkrete Fragen und zeigt mögliche Stolpersteine auf.

Reihe: Mitbestimmungspraxis, Nr. 29 (2020), 39 Seiten

Arbeitshilfe für Aufsichtsräte Nr. 20

Nichtfinanzielle Berichterstattung - Prüfung durch den Aufsichtsrat

Arbeitshilfe für Aufsichtsräte 20 - von Arno Prangenberg, Marius Tritsch, Judith Beile und Katrin Vitols

Kapitalgesellschaften sind unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtet, eine "nichtfinanzielle Erklärung" zu erstellen. Die vorliegende Arbeitshilfe enthält Checklisten gemäß den Standards der Global Reporting Initiative, die als Vorlage genutzt werden können, um im Rahmen dieser Prüfung entsprechende Fragen an die Unternehmensleitung zu richten. (2020, 54 Seiten)

Cover Arbeitshilfe für AR Nr. 19

Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Aufsichtsrat

Arbeitshilfe für Aufsichtsräte 19 - von Thomas Gossens und Mathias Wendt

Unsere Handlungshilfe soll einen Überblick über das Tätigkeitsfeld der Internen Revision und ihre Arbeitsweise vermitteln, um Aufsichtsräte auf einen vertiefenden Dialog mit dieser Unternehmensfunktion vorzubereiten. Des Weiteren soll sie Aufsichtsräte bei der Wahrnehmung ihrer Aufgabe, die Wirksamkeit der Internen Revision zu überwachen, unterstützen. (2018, 36 Seiten)

Cover Arbeitshilfe für AR Nr. 8

Insiderrecht

Informationen zum Gesetz über den Wertpapierhandel

Arbeitshilfe für Aufsichtsräte 8 – von Roland Köstler

Nach der Finanzkrise sind zahlreiche neue - vor allem europäische - Regelungen für den Kapitalmarkt entstanden. Gerade das Thema "Insiderrecht" ist für Aufsichtsräte von besonderer Bedeutung. (4. überarbeitete Auflage, 2018, 25 Seiten)

Arbeitshilfe 18 - Cover

Insolvenz des Unternehmens

Welche Rechte und Pflichten hat der Aufsichtsrat in der Unternehmenskrise?

Arbeitshilfe für Aufsichtsräte 54, 2. überarbeitete Auflage - von Robert Reifeld

Immer wieder geraten Gesellschaften in eine wirtschaftliche Krise. In diesem Fall ist nicht nur die Geschäftsleitung, sondern auch der Aufsichtsrat als beratendes und mitentscheidendes Organ des Unternehmens in der Verantwortung. In der Krise muss der Aufsichtsrat nicht nur seine Instrumente zur Kontrolle verstärkt nutzen. Dabei muss er im Fall der Fälle auch über die Grundlagen des Insolvenzrechts Bescheid wissen. Die vorliegende Arbeitshilfe will Aufsichtsräten einen Überblick über das Insolvenzverfahren geben.

Reihe: Mitbestimmungspraxis, Nr. 54 (2023), 49 Seiten

Übersicht Rechtsprechung zur Unternehmensmitbestimmung

Arbeitshilfe für Aufsichtsräte 4 - von Roland Köstler

Die laufend nach Bedarf aktualisierte Arbeitshilfe umfasst eine kontinuierlich aktualisierte Übersicht über alle Rechtsstreite rund um die Unternehmensmitbestimmung seit 1978. Dabei wird untergliedert in Geltungsbereiche der Gesetze, Verfahrensarten und Problemzusammenhänge. Enthalten sind insbesondere alle Verfahren um die Klärung der Aufsichtratspflichtigkeit der Unternehmen und die Rechte und Pflichten der Aufsichtsräte. (2017, 35 Seiten)

Cover AR-Hilfe 13

Praktische Hinweise zum so genannten Risikomanagement

Arbeitshilfe für Aufsichtsräte 13 - von Matthias Müller

Das Aktiengesetz verlangt vom Vorstand, geeignete Maßnahmen zu treffen, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden. Hierzu gehört insbesondere die Einrichtung eines Überwachungssystems. Die Arbeitshilfe erläutert dieses Risikomanagement praxisnah. (4. überarbeitete Auflage, Januar 2014, 60 Seiten)

Cover AR-Hilfe 16

Examination of Efficiency of the Supervisory Board

Evaluation Guidelines

Arbeitshilfe für Aufsichtsräte 16 (English translation), by Sebastian Sick

According to the German Corporate Governance Code the supervisory board shall examine the efficiency of its acivities on a regular basis. Here we provide an English abstract of the German publication (Arbeitshilfe 16) including a useful questionnaire for self evaluations of supervisory boards. (2013, 9 pages, pdf only)

Cover AR-Hilfe 13

Die Geschäftsordnung des Aufsichtsrats

Eine kommentierte Checkliste

Arbeitshilfe für Aufsichtsräte 1 – von Sebastian Sick und Roland Köstler

Im Bereich der täglichen Beratung von Aufsichtsräten ist die Geschäftsordnung von großer Bedeutung – auch für die Mitbestimmung. Denn sie ist wesentliches Instrument der Selbstorganisation der Tätigkeit des Aufsichtsrats und kann die Grundlage für eine effektive Einflussnahme legen. Die Arbeitshilfe unterstützt bei der Formulierung neuer und bei der Überprüfung oder Auslegung bestehender Geschäftsordnungen. (2012, 58 Seiten)

Cover AR-Hilfe 15

Compliance

Eine Einführung in die Thematik

Arbeitshilfe für Aufsichtsräte 15 ­– von Lasse Pütz

Zunahme von Haftungsrisiken, Schadenersatzforderungen und Imageschäden: Für Unternehmen und ihr Management gewinnt es an Bedeutung, sich im Einklang mit gesetzlichen Vorschriften zu verhalten. Die Arbeitshilfe richtet sich insbesondere an Aufsichtsräte, die sich das erste Mal mit dem Thema „Compliance“ befassen. Der Leser erhält insbesondere Informationen, um ein Compliance-Programm in seinem Unternehmen bewerten zu können. (2011, 45 Seiten)

Arbeitshilfen für Aufsichtsräte 6

Die Europäische Aktiengesellschaft

Einführung in die SE und Anmerkungen zur grenzüberschreitenden Verschmelzung

Arbeitshilfe für Aufsichtsräte 6 – von Roland Köstler

Seit Oktober 2004 können Unternehmen die Rechtsform einer Europäischen Aktiengesellschaft (SE) wählen. Die Arbeitshilfe führt in zentrale Aspekte der SE ein. Hierzu gehören insbesondere die Gründung und Sitzverlegung der SE, Konstruktion und Organe der SE und die Beteiligung der Arbeitnehmer der SE. Zwei Anschauungsbeispiele für SE Vereinbarungen ergänzen das Angebot. (2011, 5. überarbeitete Auflage, 136 Seiten)

Cover AR-Hilfe 16

Die Effizienzprüfung des Aufsichtsrats

Ein Leitfaden zur Evaluation

Arbeitshilfe für Aufsichtsräte 16 – von Sebastian Sick

Der Corporate Governance Kodex verlangt eine Effizienzprüfung des Aufsichtsrates selbst. Aufsichtsräte müssen die Strukturen, die Qualität und die Wirksamkeit ihrer eigenen Arbeitsweise und die der Ausschüsse hinterfragen und gegebenenfalls weiterentwickeln. Die Arbeitshilfe unterstützt bei Planung und Durchführung der Effizienzprüfung und erleichtert die Auswahl eines sachgerechten Verfahrens. (2011, 2. überarbeitete Auflage, 40 Seiten)

Cover AR-Hilfe 10

Grundsätze ordnungsmäßiger Aufsichtsratstätigkeit

Arbeitshilfe für Aufsichtsräte 10 – vom Arbeitskreis Mitbestimmung beim DGB-Bundesvorstand

Schon bevor von Corporate Governance und einem Kodex in Deutschland gesprochen wurde, gab es für Arbeitnehmervertreter eigene Grundsätze für ihre Aufsichtsratstätigkeit. Die Neuauflage der Arbeitshilfe 10 fasst die gewerkschaftlichen Prinzipien für eine effektive Unternehmenskontrolle und die Rolle der Arbeitnehmervertreter in Aufsichtsräten zusammen. (2011, 20 Seiten)

Cover AR-Hilfe 10 Anlage

Anforderungsprofile für Aufsichtsratsmitglieder

Anlage zur Arbeitshilfe für Aufsichtsräte 10 – beschlossen vom Arbeitskreis Mitbestimmung beim DGB-Bundesvorstand

Die Anforderungen an eine gute Aufsichtsratsarbeit sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Als Folge dieser Entwicklung wird vermehrt über die Erstellung von sog. Anforderungsprofilen an eine Funktion im Aufsichtsrat diskutiert. Das Arbeitspapier gibt Anhaltspunkte, was zulässigerweise Inhalt eines solchen Profils sein kann.  (2011, 14 Seiten)

Cover AR-Hilfe 5

Verschwiegenheitspflicht

Hinweise zum praktischen Umgang

Arbeitshilfe für Aufsichtsräte 5  – von Roland Köstler

Ein „Dauerbrenner“ wird hier praxisnah erläutert. Für Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat und Betriebsräte können Probleme hinsichtlich der für eine Interessenvertretung notwendigen Kommunikation untereinander und mit den Wählern, den Arbeitnehmern, entstehen. Deshalb erläutert diese Arbeitshilfe die Grenzen der Geheimhaltung. (2010, 3. überarbeitete Auflage, 23 Seiten)

Cover AR-Hilfe 12

Die Beauftragung des Abschlussprüfers durch den Aufsichtsrat

Arbeitshilfe für Aufsichtsräte 12 – von Arno Prangenberg und Achim Sollanek

Der Aufsichtsrat hat im Rahmen der Beauftragung des Abschlussprüfers die Möglichkeit, die Schwerpunktsetzung der gesetzlichen Abschlussprüfung zu beeinflussen und spezielle Prüfungsaufträge zu erteilen. Die Arbeitshilfe gibt Hinweise zum Verfahren und zu möglichen Erweiterungen des Prüfungsauftrags. (4., überarb. Auflage, August 2010, 32 Seiten)

Cover AR-Hilfe 14

Angemessene Vorstandsvergütung

Informationen zur Bemessung der Vorstandsvergütungen durch den Aufsichtsrat

Arbeitshilfe für Aufsichtsräte 14 – von Heinz Evers, Roland Köstler, Marie Seyboth, Rainald Thannisch und Marion Weckes

Die Arbeitshilfe beinhaltet praktische Empfehlungen für eine angemessene Vorstandsvergütung. Im Kapitel „Managervergütung in der Praxis“ werden Hinweise zum Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) gegeben. Der Anhang enthält die wichtigsten Gesetzesauszüge. (4.,erweiterte Auflage Juni 2010, 84 Seiten)

Cover AR-Hilfe 11

Gesellschafts- und Mitbestimmungsrecht in den EG-Ländern

Arbeitshilfe für Aufsichtsräte 11 – von Anneliese Büggel

Die Arbeitshilfe enthält Übersichten zu den nationalen Bestimmungen für Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung in 27 EU-Mitgliedstaaten. Neben den gesetzlichen Grundlagen, Gründungsvoraussetzungen und Unternehmensorganen werden auch die Mitbestimmungsrechte im Aufsichts- bzw. Verwaltungsrat der Unternehmen dargestellt. ( 2010, 194 Seiten)

Cover AR-Hilfe 7

Praktische Hinweise zum Unternehmensrecht

Arbeitshilfe für Aufsichtsräte 7 – von Roland Köstler

Anhand zahlreicher Schaubilder und Übersichten führt die Arbeitshilfe in das Unternehmensrecht ein. Enthalten sind u.a. eine Übersicht zu Rechtsformen, ein Vergleich zwischen AG und GmbH sowie Schaubilder und Vergleichstabellen zu den wichtigsten deutschen Mitbestimmungsgesetzen.  (6. Auflage 2010, 20 Seiten)

Prüfung von Jahresabschluss und Konzernabschluss im Aufsichtsrat

Arbeitshilfe für Aufsichtsräte 17 – von Matthias Müller

Mit der Aufgabe der Prüfung und Billigung des Jahres- und ggf. Konzernabschlusses hat der Gesetzgeber dem Aufsichtsrat eine große Verantwortung übertragen. Diese Arbeitshilfe bietet einen Leitfaden zum Umgang mit den Abschlussunterlagen und mit den Berichten der Abschlussprüfer. Sie ergänzt somit die Arbeitshilfe 12 "Beauftragung des Abschlussprüfers". (4., aktualisierte Auflage 2010, 48 Seiten)

Cover AR-Hilfe 3

Übersicht über Aufsichtsratsrechte im Bereich Drittelbeteiligungsgesetz 2004

Arbeitshilfe für Aufsichtsräte 3 – von Roland Köstler

Mehrere Tabellen erläutern die gesetzlichen Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des Aufsichtsrates in Aktiengesellschaften und in Gesellschaften mit beschränkter Haftung, die dem Drittelbeteiligungsgesetz 2004 unterliegen. (2009, 9 Seiten)

Cover AR-Hilfe 2

Übersicht über Aufsichtsratsrechte im Bereich Mitbestimmungsgesetz '76

Arbeitshilfe für Aufsichtsräte 2 – von Roland Köstler

Mehrere Tabellen erläutern die gesetzlichen Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des Aufsichtsrates in Aktiengesellschaften und in Gesellschaften mit beschränkter Haftung, die dem Mitbestimmungsgesetz ’76  unterliegen. (2009, 9 Seiten)